Heute möchte ich ein praktisches Thema aufgreifen.
Ich werde Dir in diesem Artikel zeigen, was Du brauchst, um selber professionelle Produktfotos zu machen. Ich werde auf alle Aspekte eingehen, so dass Du nach diesem Artikel nicht nur weißt, wie Du es anstellst, sondern auch, was Du dafür brauchst.

Also legen wir gleich los und verpassen Deinem Online-Shop ein gehöriges Umsatz-Upgrade durch eigene Produktfotos. ;)

Warum Produktfotos in Eigenregie?

Zuerst natürlich die Frage der Fragen: Warum sollte man denn überhaupt eigene Produktfotos für seinen Online-Shop erstellen?
Auf Anhieb fallen mir direkt zwei Antworten ein, die sich auch gleich auf Deinen Umsatz auswirken.:

  1. Frage Dich, ob Du bisher die nötigen Nutzungsrechte hast, vorhandene Bilder der Produkte in Deinem Shop zu nutzen! Denn nur, weil ein Hersteller Produktfotos seiner Waren auf seiner Website zum Download anbietet, hat man noch nicht seine Erlaubnis zu deren Nutzung. Diese müsste man sich z.B. per E-Mail gesondert einholen. Bitte denk hier nicht, durch den Verkauf im Interesse des Herstellers und damit auf der „abmahnungsicheren“ Seite zu handeln. Teilweise wollen Hersteller den Einzelhandel stärken oder auch der Einzelhandel selbst kann sich an Deinem Angebot stören und nach Gründen suchen…
    Ich will an dieser Stelle keine Rechtsberatung geben - dafür fehlt mir der juristische Hintergrund. Ich will Dich aber auf die Problematik aufmerksam machen.

    Vermeide fremde Produktfotos oder prüfe genau deren Nutzungsrechte!

  2. Sehr wichtig sind nun aber gute Bilder, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Gute Bilder sind enorm wichtig für Deine Conversion-Rate! Zeige hier Details und achte auf gute Qualität. Das betrifft natürlich auch Deine Produkt-Texte. Beides sind gewichtige Gründe, Deine Produktfotos selbst in die Hand zu nehmen. Und Du hast damit sogar noch die Möglichkeit, einen einheitlichen Look und eine gleichbleibende Qualität in Deinem gesamten Shop anzubieten. Das schafft Vertrauen und wirkt professionell.

Was soll ein Produktfoto zeigen?

Produktfotos werden immer dann besonders wichtig, wenn für ein Produkt geworben wird, dass der potentielle Käufer nicht direkt vor Augen hat. Das kann z.B. sein, weil es noch in der Verpackung ist (Produktfotos als Aufdruck), es online bestellt oder im Katalog angeschaut wird.

Die geeigneten Motive für Deine Produktbilder zu finden, ist relativ intuitiv festzustellen: Stell Dir einfach vor, das Produkt ist für Dich neu und Du hast es zum ersten Mal in der Hand. Sicherlich wirst Du es drehen und von allen Seiten betrachten. Also zeige es auch auf den Fotos aus verschiedenen Perspektiven!

Welche Seite dominiert? Gibt es wichtige Details, die es hervorzuheben gilt? Dann nimm auch diese in einer Nahaufnahme auf! Versuche in erster Linie eine sachliche Betrachtung, denn damit bringst du „Ruhe“ in das Bild. Das wiederum führt dazu, dass Dein Betrachter Deine Gedanken und die Details des Produktes schneller erfassen kann.

Überlege Dir, was Du Dir selbst auch im Laden anschauen würdest.

In eine Tasche würdest Du sicherlich auch hineinschauen – nimm es auf! Das Futter eines Mantels würdest Du fühlen wollen. Das kann man zwar schwer darstellen, aber mit geeignetem Licht kann eine Nahaufnahme der Stoffstruktur eine Ahnung dieses Gefühls vermitteln.

Vergiss auch nicht, bei Produkten, bei denen die Größen und Proportionen entscheidend sind, diese zu visualisieren. Also bei einem besonders kleinen Rasenmäher erkennt man erst den Vorzug seiner geringen Größe, wenn man den verhältnismäßig großen Menschen beim Rasenmähen mit auf dem Foto hat. Wohingegen dies bei einem genormten Aktenordner nicht unbedingt relevant sein dürfte.

Lass diese Gedanken auf Dich wirken, mach Dir für den Anfang ein paar Notizen und gehe nun an die Umsetzung!

1. Die Technik – Grundlage für eigene Produktfotos

Kommen wir nun also zur Technik. An dieser Stelle versuche ich, Dir einen guten Mittelweg zwischen Qualität, Kosten und Aufwand zu zeigen und erkläre auch, warum ich diesen Weg empfehle.

Je nachdem, wie groß Dein Onlineshop ist, empfehle ich für reproduzierbare Ergebnisse durchaus den Aufbau eines Mini-Studios für Deine Produktaufnahmen. D.h. idealer Weise solltest Du zumindest eine Zimmerecke dafür einrichten.

Dein Vorteil: Der Aufbau bleibt möglichst gleich. Dadurch produzierst Du vergleichbare Bilder, die Du dann wiederum mit gezieltem Einsatz von Automatismen (dazu später mehr) zu einheitlichen Ergebnissen überführst.

Die Kamera für Deine Produktfotos

Für Produktfotos bieten Kameras mit Wechselobjektiven mehr Flexibilität Grundsätzlich bieten heutzutage fast alle Kameras eine ausreichende Mindestqualität.

Vielleicht hast Du auch bereits eine Kamera, die Du (idealer Weise ausschließlich) dafür benutzen kannst. In dem Fall musst Du Dir natürlich auch keine neue Kamera kaufen…

Häufig sind die Produkte Deines Shops begrenzten Ausmaßes. D.h. man braucht oft einen großen Abbildungsmaßstab. Hier kommt man schnell an Grenzen, wenn es um die Schärfe geht.

Ein Produktfoto sollte das Produkt meistens komplett scharf darstellen.

Das erreichst Du mit einer Crop-Kamera leichter, als mit einer Vollformat-Kamera. D.h. für die Produktfotografie ist eine kleinere Sensorfläche eher förderlich. Damit empfehlen sich alle Sensoren unter Kleinbildgröße. (APS, Micro-Four-Third)

Das schlechtere Rauschverhalten der kleineren Chips spielen für Deine Produktfotos keine Rolle. Denn wir setzen das Licht in ausreichender Menge und gezielt ein.

Des Weiteren würde ich eine Spiegelreflex- oder Systemkamera empfehlen, da man hier mit der Objektivwahl flexibler ist. Ich denke da z.B. an Macro-Objektive oder sogar Tilt--Shift-Objektive. Selbst letztere könnten bzgl. der Schärfeebene in manchen Fällen Sinn machen.

Was nun den Kamerahersteller betrifft, sollte jeder bei dem System bleiben, was er kennt und liebt.

Das Stativ

Nun haben wir die Kamera. Doch aus der Hand machen wir die Aufnahmen nicht. Wir wollen für gute Produktfotos reproduzierbare Ergebnisse.

Hier ist Stabilität wichtig und das bringt ein gutes Stativ. Das Stativ darf nicht wackeln und darf sich auch nicht unbeabsichtigt verstellen.

Da wir es aber auch nicht auf die Urlaubsreise mitnehmen wollen, spielt das Gewicht keine Rolle. Es braucht also kein Carbon-Stativ sein. Hier kann man sogar mal schauen, ob ein gutes gebrauchtes Stativ seinen Dienst tun kann.

Ich persönlich bin seit vielen Jahren Fan von den Manfrotto-Stativen. Das ist aber nur eine persönliche Vorliebe, da diese auch nicht so günstig sind.

Folgendes Stativ halte ich für geeignet:

Der Aufnahmetisch

Neben der Kamera brauchst Du etwas, wo Du Dein Produkt platzieren wirst. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Anforderungen. Sollte mein Vorschlag nicht zu Deinen Produkten passen, schreibe es in die Kommentare oder direkt per E-Mail an blog@lichtisten.com und ich gebe Dir gern einen für Dich passenden Tipp.

Versuche einen Tisch passend zu dem Gros Deiner Produkte zu finden. Wähle den Tisch nicht zu groß. Das Produkt sollte jedoch auch sicher darauf stehen können. Für Produktfotos eignen sich oft kleinere Tische, da man mit den Lichtquellen näher heran kommt.

Die Grundidee ist die, dass man sich den Tisch an eine Wand stellt. Davor stellt man die Kamera und an den Seiten die Lichtquellen. Auf dem Tisch hat man nun verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für seine Produktfotos. Vieles hängt dabei vom persönlichen Geschmack ab.

Die einfachste Möglichkeit ist, ein weißes Papier auf den Tisch zu legen und ein weißes Papier hinten an der angrenzenden Wand zu befestigen. Dadurch erzeugt man einen künstlichen Horizont.

Ist dies nicht gewünscht, kann man einen größeren Bogen Papier nehmen, ihn an der Wand befestigen. Dabei wird dieser nur oben befestigt, so dass das Papier eine Hohlkehle zum Tisch bildet.

Das hat den Vorteil, dass hinter Deinem Produkt kein künstlicher Horizont zu sehen ist. Wenn Du nicht die Möglichkeit hast, den Tisch an eine Wand zu stellen, dann gibt es auch kleine Hilfsmittel, um eine Hohlkehle aufzubauen.

Natürlich gibt es auch größere Aufnahmetische, die sogar Deinen Tisch überflüssig machen. Hier entscheiden allein Dein Budget, Deine Vorlieben und Deine Produkte.

Das Licht

Produktfotos brauchen weiches Licht - Das liefern sog. Softboxen Kommen wir nun zum Licht. Grundsätzlich versucht man das Licht der Produktfotografie so schattenfrei wie möglich zu halten. Damit entfällt schon der Einsatz von direkter Sonne/Lampe oder direktem Blitz.

Oft wird geraten, an einem Fenster zu fotografieren. Das ist grundsätzlich auch kein schlechter Tipp, der schnell zu brauchbaren Ergebnissen führt. Das Problem für Dich als Onlineshop-Betreiber ist nur die Wiederholbarkeit. D.h. wenn Du nachmittags ein Produktfoto machst, wird es anders aussehen als am Morgen darauf.

Du müsstest also jedes Foto individuell anders nachbearbeiten. Das mag also für ein einzelnes Produktfoto gut sein. Ich möchte Dir jedoch den für Dich nachhaltigeren Weg zeigen, der Dir im Endeffekt viel Zeit einsparen wird.

Ich empfehle Dir also eine Raumecke, z.B. im Keller, für Deine Produktaufnahmen einzurichten. Nimm allerdings nicht direkt eine Ecke, weil Du noch Lampen aufstellen musst. Ich meine das eher sinngemäß für einen ruhigen Bereich/Raum, wo Dir der Aufbau nicht ständig im Weg steht.

Zuerst musst Du Streulicht vermeiden und ausschalten. Kannst Du also nicht nur das Licht ausschalten, sondern auch das Fenster verdunkeln? Wenn nein, solltest Du jetzt darüber nachdenken. Denn Streulicht kann die Qualität Deiner Aufnahmen massiv negativ beeinflussen und Du verlierst unser Ziel der Wiederholbarkeit.

Für Produktfotos sollte man das sog. Streulicht ausschalten um immer wiederkehrende Ergebnisse zu erhalten.

Nicht nur im Filmbereich geht man da den quick & dirty-Weg mit Molton und Gaffa. Einfach passend zuschneiden und auf den Fensterflügel kleben. So bekommst Du es jederzeit zum Lüften auf. Wenn Du den Raum noch anders nutzt, kannst Du natürlich auch einen Vorhang benutzen.

Und lasse auch das Raumlicht noch bis zur Aufnahme an, damit Du noch etwas siehst. ;)
Wenn Du alles Streulicht ausgeschaltet hast, den Aufnahmetisch und die Kamera aufgestellt hast, geht es ans gezielte Ausleuchten. Der Vorteil bei dieser Variante ist, dass Du nichts dem Zufall überlässt und die Ergebnisse für jedes Deiner 1000 Produkte wiederholen kannst.

Für eine gezielte Ausleuchtung braucht man Lampen. 2 Lampen sollte hier das Minimum darstellen. Eine Blitzanlage liefert zwar brillantes Licht, ist mit den ganzen Lichtformern aber nicht gerade günstig und erfordert auch mehr Kenntnisse bzgl. der Leuchtzeit, Lichtbeurteilung und Lichtmessung. Deshalb empfehle ich Dir zumindest für den Anfang sog. Dauerlichtlampen.

Es gibt kleine Sets bei denen 2 Lampenköpfe, 2 Lichtformer und 2 Stative enthalten sind.

Folgendes Lampenset bietet einen guten Einstieg: Update November 2021

Stelle am besten eines Deiner Produkte als „Lichtmodel“ auf den Tisch bzw. den Hintergrundkarton. Stelle dann die Lampen links und rechts daneben auf. Dabei sollte jedoch genügend Licht auch von vorn auf das Produkt treffen. Stelle sie also für den Anfang so auf, dass sich von oben betrachtet ein Winkel von ca. 45° zwischen Produkt und Kamera und Produkt und Lampe bildet. Bei den Aufnahmen wirst Du diese Anordnung noch genau ausrichten.

Grundsätzlich geht es bei Produktfotos um eine möglichst gleichmäßige schattenfreie Ausleuchtung.

Warum ist das so, wo doch Schatten auch durchaus Spannung erzeugen können?
Das hat eher technische Gründe. Denn in den meisten Onlineshops werden Produkte „freigestellt“. Das heißt, dass sie gar keinen Hintergrund mehr haben und somit direkt in das Design des Shops eingebettet sind. Ein Produkt ist in der Nachbearbeitung leichter freizustellen, wenn es schattenfrei ausgeleuchtet ist. Außerdem möchte der Kunde sich ein möglichst objektives Bild vom Produkt verschaffen und ist an dieser Stelle weniger an werbewirksamen und emotionalen Bildern interessiert. Produktfotos haben einen sachlichen Charakter. Sie informieren über Aussehen, Farbe, Struktur.

Abschließend darf man auch nicht die Effizienz und Ladezeit vergessen.

Für Online-Shops ist sind Ladezeiten für eine positive Kundenerfahrung enorm wichtig.

Ist der Hintergrund freigestellt bzw. einfarbig (und darunter fällt kein monochromer Farbverlauf), so lässt sich das Foto effizienter komprimieren. Als Folge ist die Bilddatei kleiner und kann schneller vom Browser des Kunden geladen werden. Das wiederum kommt der Kundenerfahrung und indirekt dem Suchmaschinen-Ranking zugute. (aber das würde an der Stelle zu weit führen :) )

Das Lichtzelt

Sollte das Ergebnis noch nicht schattenfrei genug sein oder solltest Du eine andere Beleuchtungstechnik verwenden, dann kann Dir auch ein sog. Lichtzelt weiterhelfen.

Ein Lichtzelt ist ein kleines „Zelt“, das mindestens so groß ist, dass Dein Produkt genügend Platz darin findet. Es besteht aus einem Stoff, der durchleuchtet werden kann. Dadurch erreicht man eine völlig schattenfreie Ausleuchtung. Durch ein kleines Loch im Zelt ragt dann das Objektiv. So kann man das Produkt schattenfrei fotografieren.

Allerdings gehören Lichtzelte nicht zu meinen persönlichen Favoriten. Die Lichtcharakteristik ist fast schon langweilig homogen und es wirkt schnell kontrastarm. Oft ist es ja gerade der Wechsel zwischen hell und dunkel in den Spiegelungen, die dem Produkt einen gewissen Charakter geben.

Man muss sich jedoch zwischen persönlichen Vorlieben und Effektivität entscheiden. Wenn es um große Produktzahlen geht, ist ein „fast perfektes“ Ergebnis, das nur ein Bruchteil der Aufnahmezeit benötigt, oft die bessere Alternative.

Falls Du ein Lichtzelt nutzen möchtest, wäre dieses ein Beispiel dafür:

2. Der Ablauf

Ziel ist es, einen Prozess zu standardisieren Kommen wir nun zum Workflow. Nehmen wir an, Du hast Dein erstes Produkt in der Hand. Dann legst bzw. stellst Du es zuerst in die Mitte Deiner Hohlkehle. Nun richtest Du grob die Kamera vom Ausschnitt ein und schaltest die beiden Softboxen ein.

Bevor Du nun weitermachst, versichere Dich, dass Du das Fenster verdunkelst und das Raumlicht ausgeschaltet hast. Sonst entstehen unschöne Reflexionen.

Danach bringst Du die Softboxen ungefähr auf die Höhe Deines Produktes und so nah wie möglich heran (Ohne dass sie natürlich im Bildausschnitt auftauchen). Stelle Dich hinter die Kamera und schau Dir Dein Produkt genau an.

Bringe also zuerst das Produkt in Position.

Richte die Kamera so ein, wie Du es fotografieren willst. Ist die Kamera zu tief, siehst Du nichts von der Oberseite. Ist sie zu hoch, siehst Du zu viel von der Oberseite.

Versuche z.B. bei einem Radio, die wichtigste Seite dominieren zu lassen (also z.B. die Front). Drehe es dann leicht, um auch etwas von der Tiefe des Gerätes zu zeigen. Nun bringe die Kamera in eine leichte Draufsicht. Man sollte ein wenig von der Oberseite sehen können - ohne dass die Hauptseite ihre Dominanz verliert.
Nimm nun am besten Deine Notizen Deiner Motivüberlegungen aus dem Abschnitt Was soll ein Produktfoto zeigen? zur Hand.

Versuche auch darauf zu achten, dass Dein Produkt vollständig vom Hintergrund umgeben ist. Idealer Weise geht der Hintergrund bis zum Bildrand. Wenn nicht, so muss das später in der Nachbearbeitung entfernt werden.

Denke aber daran, dass Dich die Nachbearbeitung bei jedem einzelnen Produkt zusätzliche Zeit kostet!

Sieh jetzt durch die Kamera bzw. möglichst aus dem gleichen Winkel der Kamera zu Deinem Produkt. Betrachte es genau. Gibt es Reflexionen von Deinen Lampen? Wenn ja, bringe Sie ein wenig tiefer, weiter nach hinten oder nach vorn…bis die Reflexion weg ist. Manchmal sind es nur wenige Zentimeter.

Achte darauf, ob die Hauptseite Deines Objektes hell genug ist. Oft „spiegelt“ sich der dunkle Raum und macht diese Seite zu dunkel. Abhilfe schafft hier z.B. ein weißes Blatt. Dieses kannst Du falten und senkrecht aufstellen. Man stellt es vor die Frontseite. Dieses Blatt "spiegelt" sich in der Frontseite und gibt ihr damit Licht. Die Kunst liegt jedoch darin, das Blatt bzw. den Aufheller gleichzeitig nicht im Bild zu haben.

Versuche aber immer so genau und exakt wie möglich zu arbeiten, da dies später viel Zeit durch Automatismen spart. Genauso verhält es sich mit Schmutz und Staub auf dem Produkt oder dem Hintergrund. Diesen einmal weggewischt ist deutlich schneller, als es bei jedem einzelnen Bild in der Nachbearbeitung tun zu müssen.

Die Aufnahmen

Die Genauigkeit bei den Aufnahmen, machen Automatismen erst möglich Nun geht es an das Foto - das 1. Produktfoto. Stelle Deine Kamera auf manuell. Stelle die Schärfe ein. Die Frontseite muss vollkommen scharf sein. AF spätestens jetzt ausschalten! Stelle eine kleine Blende (kleine Blendenöffnung = große Blendenzahl) ein. Ich empfehle Blende 11. Hier sollte es, je nach Objektiv, noch keine all zu große Beugungsunschärfe geben.

Die Zeitautomatik zeigt die richtige Verschlusszeit an bzw. liefert schon eine gute Grundlage. Das Entscheidende ist, diese Einstellungen für alle Aufnahmen beizubehalten. Um die folgende Nachbearbeitung bzgl. Farbtemperatur und korrekter Belichtung zu vereinfachen, kann man sich bei der Testaufnahme bestimmter Hilfsmittel bedienen.

Ich empfehle Dir dafür den sog. Spidercube:

Diesen stellst Du möglichst nah an Dein Produkt. Mache eine Aufnahme mit ihm und nehme ihn dann wieder weg. Dies machst du zur Sicherheit ein Mal vor jeder Aufnahmeserie ähnlicher Produkte (nicht bei jedem einzelnen Produkt). Der Spydercube liefert eine schnelle und exakte Hilfestellung für die Feinsteuerung Deiner Belichtung und des Weißabgleiches in der Nachbearbeitung.

Danach kommt die eigentliche Aufnahme. Hier kannst Du selbst entscheiden, ob Du an Deine Kamera gleich einen MacBook anschließt und sog. Tethered Shooting machst. Dabei umgeht man den Schritt, erst auf eine Speicherkarte aufzunehmen und diese dann in den Computer zu übertragen. Man hat die Ergebnisse direkt in Lightroom und kann diese am Monitor besser und schneller beurteilen. Nimm am Besten die erste Aufnahmen im Raw-Format auf. Wenn Du den Prozess zum perfekten Produktfoto fertig hast, kann man den Prozess optimieren. War Dir dieser Teil zu schnell? Das liegt daran, dass es hier keine Rolle spielt, ob Du einen MacBook hast, Lightroom überhaupt verwendest oder doch lieber auf eine Speicherkarte fotografierst. Versuche zumindest für den Anfang "Deinen" Weg mit vorhandenen Mitteln zu finden.

Ob Du ein professioneller Fotograf bist, der seine Dienstleistungen effektiver vermarkten möchte, oder ein Foto-Enthusiast, der seine Leidenschaft in der digitalen Welt teilen möchte - Künstliche Intelligenz kann Dir dabei helfen, Dein Marketing auf das nächste Level zu bringen. Unser neuer Online-Kurs "Effizientes Marketing mit ChatGPT" ist speziell dafür konzipiert, Dich in die Welt der KI-gestützten Marketingwerkzeuge einzuführen. Im Kurs gibt es detaillierte Abschnitte, die sich mit der Erstellung von kreativen, KI-generierten Inhalten für Deine Webseite, Social-Media-Profile und Newsletter beschäftigen. Zudem wird erklärt, wie Du Kundenanfragen effizient und professionell mithilfe von ChatGPT bearbeiten kannst. Tauche mit uns in die Welt des KI-gestützten Marketings ein und bleib Deiner Konkurrenz immer einen Schritt voraus.

3. Die Nachbearbeitung

Die Nachbearbeitung ist sehr individuell. Grundsätzlich musst Du immer versuchen, eine Art Vorlage für Deine Produktfotos mit dem 1. Foto zu schaffen. D.h. alles einmal einrichten und so lange am Ergebnis feilen, bis es passt. Dann versucht man diese Schritte exakt für alle Produkte (oder zumindest für eine Vielzahl der Produkte) zu reproduzieren. Wenn Du bei der Aufnahme so vorgehst, wird Dir das auch bei der Nachbearbeitung zu Gute kommen.

Dadurch ergeben sich aber auch recht individuelle Prozesse. Die Nachbearbeitung kann ich daher nur exemplarisch erläutern.

Markiere im Lightroom nun alle Bilder und öffne die erste Spidercube-Aufnahme im Entwickeln-Modul. Wähle die Weißbalance-Pipette und klicke auf eine der grauen Flächen des Spidercube. Danach sollten alle Aufnahmen die richtige Farbe haben. Wähle dann die Belichtung so, dass die Glanzlichter auf der Kugel noch gut zu sehen sind und das Loch des Spidercube ebenfalls. (Ist das Bild zu dunkel, verschwindet das Loch. Ist es zu hell, ist der Glanzpunkt überstrahlt)

Für die oben angesprochene Prozessoptimierung kann man die Kamera schon so einstellen (Verschlusszeit und manueller Weißabgleich), dass alle nachfolgenden Produkte direkt im JPG-Format aufgenommen werden können.

Dann exportiert man alle Produktbilder als JPG in einen Ordner. Die weitere Bearbeitung führt man nun über eine Batch-Verarbeitung durch. Dafür erstellt man sich individuell an seinen Prozess angepasste Photoshop-Aktionen. Diese regeln ein gleiches Seitenverhältnis, unter Umständen das Freistellen der Produkte (sofern nötig und möglich) und auch einen optimierten Export in ein Webtaugliches Format.

Bildformate JPG, PNG, WebP Vor-/Nachteile

Welches Bildformat man in den individuellen Aktionen verwendet, hängt vom Anwendungszweck ab. Grundsätzlich bietet JPG bei Bildern den besten Kompromiss zwischen Qualität und Dateigröße (was sich positiv auf die Ladezeit für Deinen Shop auswirkt). JPG bietet aber nicht die Möglichkeit Transparenzen darzustellen.

Dafür benötigt man das PNG-Format. Dieses komprimiert aber nicht so stark, da es verlustfrei komprimiert. Dabei kann die Dateigröße schnell wachsen. Hier muss man sich entscheiden, ob man Transparenzen (freigestellte Produkte) für seine Produktfotos zwingend braucht. Das kommende WebP-Format kann hier zukünftig einen guten Kompromiss schaffen. Für den breiten e-Commerce Bereich würde ich es noch nicht empfehlen. Ich halte Dich aber an dieser Stelle gern auf dem Laufenden.

Export / Komprimierung

Ähnliches gilt für die Komprimierung. Idealer Weise komprimiert man jedes Bild für sich, da es stark vom Motiv abhängig ist. Bei einem Shop sollte man aber generische Werte ausprobieren und über eine Aktion auf alle anwenden. Allein die Bildmenge, die bei einem Online-Shop schnell anfallen kann, macht eine individuelle Komprimierung der einzelnen Produktfotos zu ineffizient. Es gibt zwar auch noch weitere Tools, auf die ich an dieser Stelle nicht eingehen möchte, da ich den Rahmen nicht sprengen möchte.

Ich hoffe aber, dass Dir dieser Artikel ein paar tiefgründigere Hilfestellungen für deine Produktfotografie gegeben hat. Grundsätzlich ist das erste Produktfoto ausschlaggebend und bestimmt den gesamten Prozess. Danach kann man diesen sehr stark optimieren und vereinfachen. Du musst in jedem Fall sehr gewissenhaft arbeiten, denn ein kleiner Fehler wird sich dann natürlich auf Deine ganze Serie auswirken.

Wenn Du weitere Fragen und Anregungen hast, schreibe sie gern in die Kommentare oder direkt per E-Mail an blog@lichtisten.com.

Viel Erfolg!

Alle mit * gekennzeichneten Links sind externe Affiliate-Links zu Produkten. Wenn Du über diese Links einkaufst, unterstützt Du diesen Blog über eine kleine Provision. Du bezahlst dabei nicht mehr!


Wie hat Dir der Beitrag gefallen?


Kommentar hinzufügen

Mit Klick auf den Button erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Deine Daten an uns übertragen werden.
Datenschutzerklärung

Kommentare

Super interessant möchte Produkte Werbung machen bin neu in die Richtung haben mir geholfen LG
geschrieben am Thu, 17 Aug 2023 12:59:50 von Beata
Ich finde den Beitrag super. Ich freue mich schon darauf jetzt loszulegen.
geschrieben am Thu, 09 Mar 2023 15:45:28 von Dagmar Rossa
Bist der Geilste Diggi
geschrieben am Wed, 01 Dec 2021 17:33:15 von Joscha
Der Spidercube ist mir völlig neu, man lernt nie aus :-D LG Bernhard https://deramateurphotograph.de/
geschrieben am Fri, 01 Oct 2021 15:01:31 von Bernhard
Die Seite finde ich richtig gut
geschrieben am Fri, 06 Nov 2020 19:44:34 von Piassono Kunstatelier & Handwerk
Hi! Sie haben mir sehr geholfen. Ich bin neu in der Produktfotografie, daher ist dieser Artikel genau das, wonach ich gesucht habe. Danke vielmals! -------------------------------------- http://fixthephoto.com/blog/
geschrieben am Sat, 16 Nov 2019 15:19:52 von Jacob Harris

Zurück Weiter